Der morgendliche Anruf vom Sohnemann: „Mama, wir sind gleich an der Schule.“ „Das ist gut, Kosta.“ „Mama, hier die komische Frau mit dem Doppelnamen..“ „Kosta, redest Du über mich?“ „Neihein, die, die heißt als würde sie eine Autowerkstatt betreiben..“ „Achso, Du meinst die Kramp-Karrenbauer?“ „Ja, die hat sich im Radio aufgeregt, dass Ihr nicht mit denen regieren dürft, da, wo der Opa herkommt!“ „Achso, ja. Kosta da reden wir in Ruhe drüber.“ „Mama, wo fahren wir nächstes Jahr in den Sommerurlaub hin?“ „Orrr, Kosta. Das weiß ich jetzt …
weiterlesen ""
Zum Problem der Firmenübergabe in Sachsen und Mitteldeutschland erklärt Luise Neuhaus-Wartenberg, mittelstandspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag: Ein weiteres Mal, wie am 3.4.2018 in der „Leipziger Volkszeitung“, wird festgestellt, dass der Klein- und Mittelstand mit Problemen zu kämpfen hat. Immer wieder wird auf dessen Kleinteiligkeit verwiesen. Richtig. In der vorigen Woche beklagte man die Benachteiligung des Mittelstands bei der Förderung von Forschung und Entwicklung. Auch …
weiterlesen "Unternehmensnachfolge fördern – alle Programme auf den Prüfstand!"
Zur Forderung des Mittelstands nach einer steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen (Wortmeldung des Präsidenten des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft, BVMW, Mario Ohoven, s. LVZ vom 27.3.2018, S.7) erklärt Luise Neuhaus-Wartenberg, mittelstandspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag: Na klar, gut ist, wenn ein weiteres Mal darauf hingewiesen wird, dass die ostdeutsche Wirtschaft kleinteilig und deren …
weiterlesen "Klein- und Mittelstand durch Forschungstransfer und niedrigschwellige Förderprogramme stärken"
Neuhaus-Wartenberg: Nun Tourismus in ländlichen Regionen Sachsens verstärkt voranbringen – bisher zu wenig beachtet Zu den unlängst von Wirtschaftsminister Dulig verbreiteten neuen Tourismus-Zahlen für Sachsen erklärt Luise Neuhaus-Wartenberg, Sprecherin für Mittelstand, Handwerk und Tourismus der Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag: Rekordzahlen sind eine wirklich gute Nachricht. Zu sehen, dass Leipzig, Dresden und das Erzgebirge alleine 10,5 Mio. der 19,5 Mio. Übernachtungen beherbergen, ist in aller erster Linie…
weiterlesen "Bei Tourismus-Entwicklung ländliche Regionen nicht vergessen!"
Neuhaus-Wartenberg zum Farbanschlag auf Mahnmal in Taucha Zum Farbanschlag auf ein Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Taucha erklärt Luise Neuhaus-Wartenberg, Mitglied der Fraktion DIE LINKE des Sächsischen Landtages: Ich halte mich nicht daran auf, die ganz sicher bösartige, inhaltlich jedoch wirre Schmiererei zu interpretieren. Es bleibt aber dabei: Der Nationalsozialismus war einzigartig in seiner Grausamkeit und Menschenverachtung. Seine Opfer zu beleidigen, indem man deren Denkmale verunziert, zeigt, wie schnell Geschichte …
weiterlesen "Zum Farbanschlag auf Mahnmal in Taucha"

Wenn Du vom Sohnemann angesagt bekommst, dass er sich sowohl die Fingernägel als auch die Fußnägel alleine geschnitten hat, jetzt aufgrund der unbequemen Sitzhaltung Rücken hat und die Frage nach: „Wie wird immobilienscout24 geschrieben?“ nur einen Rückschluss zulässt: „Kosta, willst Du ausziehen?“ „Mama, heute nicht, ich informiere mich nur und wenn bleib ich in Eurer Nähe und rufe dann immer an, wenn ich auf dem Locus fertig bin!“ Ist das diese neue Generation, von der alle reden?!?
Neuhaus-Wartenberg: Weniger Handwerksbetriebe, wohl auch wegen Bürokratie – Dokumentationspflichten überprüfen Der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Roland Ermer, kritisiert arbeitszeitintensive bürokratische Dokumentationspflichten, die Firmeninhaber wie Existenzgründer abschreckten. Indes ist die Zahl der Handwerksbetriebe in Sachsen 2017 auf 56.800 gefallen, das sind knapp 3.000 weniger als vier Jahre zuvor. Dazu erklärt Luise Neuhaus-Wartenberg, Sprecherin für Mittelstand, Handwerk und Tourismus der Fraktion…
weiterlesen "Handwerkspräsident beklagt Melde- und Dokumentationspflichten"
Neuhaus-Wartenberg: Keine Investition wird Abwanderung ver-hindern – wer bleiben will, soll aber bestmöglich leben können Andreas Berkner, Chef der regionalen Planungsstelle im Planungsverband Leipzig-Westsachsen, spricht heute in der LVZ über die Herausforderungen für die ländlichen Räume in Sachsen. Er mahnt dabei insbesondere eine bessere S-Bahn-Anbindung und einen schnelleren Breitband-Ausbau an. Luise Neuhaus-Wartenberg, Sprecherin der Linksfraktion für Handwerk, Mittelstand und Tourismus, kommentiert: Das Leben auf dem Land…
weiterlesen "Regionaler Planungschef mahnt bessere Infrastruktur an"